Die 18. Österr. Knappen- und Hüttentage in Jochberg & Kitzbühel waren zum einen eine große Herausforderung aber auf der anderen Seite eine noch viel größere Anerkennung und Akzeptanz der Vereinsarbeit der Knappschaft Jochberg.
Dank der wirklich großartigen Zusammenarbeit von 4 Organisationen, nämlich dem Dachverband der Österreichischen Berg-, Hütten- und Knappenvereine (ÖDV), dem Bergmännischen Verband Österreich (BVÖ), dem Montanhistorischen Verein (MHV) und unserem Verein, konnten wir unvergessliche Tage in Jochberg und Kitzbühel ausrichten. Die erstklassige Unterstützung der Gemeinde Jochberg, der Stadtgemeinde Kitzbühel und Kitzbühel Tourismus haben es erst möglich gemacht, den über 600 Teilnehmern aus ganz Österreich einen würdigen und perfekten Rahmen zu bieten. Vielen herzlichen Dank!
Nach hochkarätigen Vorträgen und Diskussionen zu den Themen Bergbau, Montanhistorik und Tunnelbau von Mittwoch, den 21. Mai bis Freitag, den 23. Mai inklusive Bürgermeisterempfang durften wir am Freitag Abend als einen weiteren Programm-Höhepunkt in Jochberg eine festliche Bergandacht mit Kranzniederlegung und einem ausgesprochen netten und geselligen Stollenfest erleben.
Der Samstag in Kitzbühel stand im Zeichen gelebten Brauchtums und die Innenstadt von Kitzbühel wurde für einen Tag zum Mittelpunkt des Österreichischen Bergbaus: bereits am Vormittag genossen die 674 Teilnehmer bei Kaiserwetter die stimmige Atmosphäre in Kitzbühel. Dazu gehörte ein Besuch des Genussmarktes in der Hinterstadt, das Flanieren durch die Fußgängerzone und das Einkehren in die zahlreichen Kitzbüheler Gastbetriebe und Gastgärten. Überall entdeckte man Knappen in ihren traditionellen schwarzen und weißen Trachten, die stolz ihre Fahnen mit farbenfrohen Bändern mit sich trugen. Spontan und mit großer Begeisterung führte die Knappschaft Fohnsdorf aus der Steiermark ihren traditionellen Klöpfeltanz auf. Ringsum wurde gespielt, musiziert und es stellte sich ein harmonisches Miteinander ein, das die Gäste in Kitzbühel, die sich dem Treiben hingaben, sichtlich begeisterte.
Nach dem ökumenischen Wortgottesdienst zogen die 674 Knappen, Fahnenabordnungen und Musikkapellen durch die Innenstadt von Kitzbühel, die eine wunderschöne Kulisse für den Umzug bot. Begeistert von der Organisation und den Feierlichkeiten, aber auch von der enormen Herzlichkeit, mit der die Teilnehmer in Kitzbühel empfangen wurden, verstreuten sich am späten Nachmittag alle bergbauverbundenen Teilnehmer wieder in ganz Österreich und nahmen unvergessliche Bilder über die gelebte Bergbautradition der alten Bergbaustadt Kitzbühel mit nach Hause. Es hat sich gezeigt, dass Kitzbühel - die legendärste Sportstadt der Alpen - sich gerne an seine Bergbauvergangenheit erinnert und den Brauchtum schätzt und pflegt.
Sehr herzlich bedanken möchte ich mich bei:
EIN HERZLICHES DANKE-SCHÖN UND EIN GLÜCK-AUF
Johann Grander
Obmann Knappschaft Jochberg
>> Foto-Galerie:
Bergparade am 24. Mai anlässlich d. 18. Bergbau- und Hüttentage in Kitzbühel
>> Foto-Galerie:
Bergandacht/Stollenfest am 23. Mai anlässlich d. 18. Bergbau- und Hüttentage in Jochberg
>> FILM: 18. Bergbau- und Hüttentage in Jochberg und Kitzbühel 2014
{mosbackbutton}